Aktuelles

Willkommen bei der Volksbühne Übersee-Feldwies

Liebe Theaterfreunde,
sucht nicht nach dem Sinn des Lebens, je länger ihr dies tut um so weniger werdet ihr fündig. Sucht euch stattdessen einen Platz im Leben und gebt durch Taten eurem Leben einen Sinn!

Wir lieben es Theater zu spielen. Es ist soviel realistischer als das Leben! Denn mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück: es kommt nicht darauf an,
wie lang es ist, sondern wie bunt.

Denn, „Theater macht Spass, Theater muss sein!“

Theaterverein Übersee-Feldwies e.V.
Gegründet 1910
Mitglied im Verband Bayerischer Amateurtheater e.V.

Wir sind mitten in der Probenzeit für die neue Saison

Die Vorbereitungen für die neue Theatersaison haben bereits vor mehreren Wochen begonnen und die Proben sind schon in vollem Gange. Das neue Stück ist die ländliche Komödie „GleisGeisterei“, ein Dreiakter von Ralph Wallner.

Am Bahnhof eines kleinen Ortes geht es trotz totem Gleis turbulent zu. Allerlei schräge Gestalten und Ortsbewohner treffen hier zusammen – und was hat es wohl mit dem ominösen Fremden auf sich der eines nachts auftaucht?

Die Spieler in diesem Jahr sind: Christian Lucke, Michael Hartl, Waltraud Gries, Birgit Kastner, Chris Zieglmeier, Monika Lermer, Christine Vilsmaier, Max Schönsteiner, Franz-Xaver Reiner, Anna-Lena Stephan und Leonie Gries, Regie Doris Maier.

Die geplanten Spieltermine zum Vormerken:

Premiere Freitag, 07. Juli, 20.00 Uhr.

Weitere Termine: 14.07., 28.07., 04.08., 18.08., 25.08., 15.09.   (jeweils Freitag 20.00 Uhr)

Letzte Aufführung am Sonntag, 24.09. 19.00 Uhr

Wir haben schon jetzt sehr viel Spaß bei den Proben und freuen uns auf eine schöne Spielzeit mit einem tollen Stück und vielen Zuschauern!

Die Vorstandschaft

50 Jahre aktives Mitglied bei der Volksbühne Übersee-Feldwies e.V.

Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 4. März im Wirtshaus D’Feldwies wurde diesmal eine ganz besondere Ehrung für Vereinsmitgliedschaft vorgenommen.

Erster Vorstand Waltraud Gries ist seit 1972, und somit seit 50 Jahren, Mitglied beim Theaterverein.

Sie begann 1972 als Souffleuse bevor sie dann auf die Bühne wechselte. Seit 1974 war sie auch Schriftführerin und nach wie vor ist sie aktive Spielerin. Seit dem Jahr 2000 leitet sie den Verein als erster Vorstand.

Als Überraschung haben wir für sie eine Foto- und Filmvorführung mit Spielszenen und Erinnerungen aus dieser langen Zeit vorbereitet. Bei einer emotionalen Gratulation überreichte 2. Vorstand Doris Maier die Urkunde vom Verband Bayerischer Amateurtheater und ein Geschenk vom Verein.

Im Himmel war die Hölle los…

Toller Erfolg für unsere Kinder- und Jugendgruppe

Bei den 4 Aufführungen der Komödie „Im Himmel ist die Hölle los“ von Angelika Böckelmann konnten sich alle Mitwirkenden unseres Jugendtheaters über viel Applaus, begeisterte Zuschauer und großes Lob freuen. Die Spieler im Alter zwischen 8 und 22 Jahren begeisterten mit großer Spielfreude und überzeugenden Leistungen.

Die Darsteller auf der Bühne waren: Vroni Stecher, Emma Ebner, Sophia Kastner, Stephan Lermer, Anna Reyer, Anna-Lena Stephan, Louis Vilsmeier, Toni Maier, Anna-Lena Haßlberger, Emilia Saffert und Franzi Stecher.

Einen großen Beitrag zum guten Gelingen hat wieder Stefan Gries mit seinem aufwändig und liebevoll gestaltetem Bühnenbild geleistet. Das Theaterplakat hat Kevin Strauch entworfen, Souffleuse war Johanna Maier, um die ebenfalls sehr aufwändige Maske und die Kostüme haben sich Andrea Leitner und Doris Maier gekümmert. Für die Technik waren Sabrina Haßlberger und Leoni Maier verantwortlich. Das Team an der Kasse bestand aus Christine Nüsseler, Annemarie Stephl, Waltraud Gries und Julia Schülein.

Große Anerkennung verdienen natürlich die Spielleiter, vor allem Birgit Kastner, sowie Christian Lucke, Andrea Leitner und Doris Maier für ihre mehr als gelungene Nachwuchsarbeit. Sie haben die jungen Akteure in den vergangenen Monaten wieder mit viel persönlichem Einsatz zu ihren sehenswerten spielerischen Leistungen geführt. Den Kindern und Jugendlichen hat das Theaterspielen großen Spaß gemacht und der Verein ist sehr stolz auf diesen Erfolg.

2022 Theaterausflug an den Bodensee

Am Samstag, den 15.10.22 brachen wir bestens gelaunt zu unserem 2-tägigen Vereinsausflug an den Bodensee auf. Nachdem in München die letzten Mitfahrer zugestiegen waren gab es die traditionelle Busbrotzeit mit Brezen, Würstl, Bier, Prosecco und dem ein oder anderen Verdauungs-Schnaps. Vielen Dank nochmal an alle Spender!  Über die Lindauer Autobahn erreichten wir gegen Mittag unser erstes Ziel Friedrichshafen. Die Stadt direkt am Bodensee hat einiges zu bieten. Von der Uferpromenade hat man einen wunderschönen Blick auf den See und die Alpen am gegenüberliegenden Ufer.

Hier hatten wir Gelegenheit zum Bummeln oder zum Besuch des berühmten Zeppelinmuseums und für ein Mittagessen. Anschließend fuhren wir mit dem Schiff von Friedrichshafen nach Meersburg. Auch dort hatten wir etwas Zeit um uns den malerischen Ort anzusehen, die Seepromenade hier hat schon fast italienisches Flair. Dann ging es weiter zu unserem Hotel nach Ravensburg, der Stadt der Türme. Nach der Zimmerverteilung trafen wir uns bald schon wieder zum Abendessen und bei einem leckeren Menü und Wein ließen wir es uns gutgehen. Auch für die Unterhaltung war gesorgt. Da sich bei uns ja alle neuen Mitfahrer immer eine kleine Darbietung überlegen müssen, hatten wir bei Mitmach-Gymnastik, Dirty Dancing und einer Erzählung ein buntes Programm.

Am Sonntag erlebten wir nach dem Frühstück in der Ravensburger Innenstadt eine ganz besondere Stadtführung. Beim Stadt-Schauspiel „Die Türmerin“ führte uns die Türmer Frau Regina äußerst unterhaltsam durch das Ravensburg des 18. Jahrhunderts. Eingebettet in Erzählungen aus ihrem Alltag spazierten wir zu verschiedenen Stationen in der historischen Altstadt. Das war sehr ungewöhnlich und mitreißend, man konnte sich wirklich in die alte Zeit zurückversetzen und diese Führung bleibt uns sicher noch lange im Gedächtnis. Anschließend konnten wir noch auf eigene Faust die schöne Altstadt erkunden und am frühen Nachmittag verließen wir die Bodenseeregion in Richtung Memmingen. Die Stadt, die auch „Das Tor zum Allgäu“ genannt wird, hat ebenfalls eine schöne alte Innenstadt mit malerischen Plätzen zu bieten. Von hier aus machten wir uns dann auf die Heimreise. Abschluss war ein Abendessen im Gasthof Ott in Staudach, zu dem auch noch einige unserer Aktiven dazukamen, die beim Ausflug nicht dabei sein konnten.

Wir bedanken uns bei Waltraud Gries und der Fa. Hausladen für die Organisation der Fahrt, sowie bei allen, die zum Gelingen des Ausflugs beigetragen haben.

Schee und sehr lustig war’s!

Unsere Spielsaison ist zu Ende - Dankeschön

Mit der nochmal sehr erfolgreichen letzten Aufführung unserer zwei Einakter „Der Pfarrergockl“ und „Das Bienenhaus“ aus dem „Königlich bayerischen Amtsgericht“ haben wir die Spielsaison 2022 nun abgeschlossen.
→ Bilder und Impressionen (mit original Intro-Film)

Ein ganz herzliches Dankeschön an die zahlreichen Theaterbesucher während dieses Sommers!

Ein großer Dank natürlich auch nochmals an alle Aktiven für ihren unermüdlichen Einsatz: Die Spieler, die Regie, Souffleuse, Bühnenbauer, Technik, Maskenbildner, Kassierer, Platzanweiser und Ziachspieler sowie bei allen Mitwirkenden unseres tollen Films. Auch beim Kartenvorverkauf der Tourist Info und beim gesamten Team des Wirtshaus d’Feldwies möchten wir uns an dieser Stelle nochmals recht herzlich bedanken.

Die Vorstandschaft

„Königlich Bayerisches Amtsgericht“ - Erfolgreiche Premiere des Theatervereins

Mit zwei Einaktern des „Königlich Bayerischen Amtsgerichts“ von Georg Lohmeier hat sich der Theaterverein nach der langen Corona-Pause für die diesjährige Spielsaison wie bereits angekündigt etwas Neues überlegt. Der Start ist nun sehr gut gelungen.

Regisseurin Doris Maier lässt mit ihren Akteuren die „gute alte Zeit“ wieder aufleben und führte ihre Spieler zu tollen Leistungen. Das spielfreudige Ensemble genoss es nach der langen theaterfreien Zeit sichtlich, wieder auf der Bühne zu stehen. Die einzelnen Rollen wurden gekonnt umgesetzt.

Beim ersten Einakter „Der Pfarrergockl“ wird das Vergehen der Tierquälerei verhandelt. Der Gockl der Stadlbäuerin (Monika Lermer) hatte sich immer wieder im Pfarrgarten herumgetrieben und die Hühner der Pfarrersköchin (Christine Vilsmaier) „besucht“. Die wollte sich dieses sündige Verhalten nicht mehr länger mitansehen und hat auf verschiedene Weise versucht, den Gockel zu vertreiben. Es geht hoch her im Gerichtssaal zwischen den beiden Kontrahentinnen, der Wachtmeister (Max Schönsteiner) muss mehrfach für Ruhe sorgen. Richter (Arne Burchard) und Staatsanwalt (Bene Stecher) versuchen, mithilfe der Zeugenaussage des Bürgermeisters (Michael Hartl) den Geschehnissen auf den Grund zu gehen.

Im zweiten Stück „Das Bienenhaus“ stehen der Musikant Ingerl (Christian Lucke) und seine Drehorgel im Mittelpunkt. Die hatte ihm der Schmiedemeister Thomas Huber (Rudi Stier) brutal zertrümmert. Da dieser keine Angaben zu seiner Tat machen will, zieht der Herr Richter den Irrenarzt Professor Radlinger (Kevin Strauch) hinzu. Weiters erscheinen die Frau vom Schmied (Birgit Kastner), eine junge Magd (Anna-Lena Stephan) sowie die Bader Nanni (Waltraud Gries) vor dem Richter. Letztendlich trägt aber die Pfarrersköchin Kreszenz (Angelika Puchinger) zusammen mit ihren Bienen zur kuriosen Aufklärung des Falls bei.

 

Für das diesmal so andere Bühnenbild des Gerichtssaales hat sich wieder Stefan Gries mit seinen Helfern ins Zeug gelegt. Auch die Kostüme und die aufwändige Maske von Andrea Leitner und Doris Maier sowie die Technik von Sabrina Haßlberger lassen einen perfekten Gesamteindruck entstehen. Souffleuse Maria Metz hat gut versteckt ihren Beitrag geleistet, das Kassenteam besteht aus Annemarie Stephl, Christine Nüsseler und Julia Schülein. Für die musikalische Unterhaltung sorgte einmal mehr Simon Berger mit seiner Ziach

Neuwahlen der Vorstandschaft 2022

Bei der Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen wurde die komplette Vorstandschaft in ihren Ämtern bestätigt. Es laufen bereits die Proben für die Spielsaison und alle Aktiven freuen sich darauf, im Sommer endlich wieder auftreten zu können.

 

Weitere Aktivitäten

Leider wurden keine Beiträge gefunden.

Einige Impressionen vergangener Spielsaisonen